- Friesische Inseln
- Friesische Ịnseln,die Inselkette entlang der Nordseeküste der nördlichen Niederlande, Deutschlands und Süd-Dänemarks. Die niederländischen Inseln Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog, Rottumerplaat und Rottumeroog bilden die Westfriesischen Inseln. Zwischen Ems- und Wesermündung erstrecken sich die zu Niedersachsen gehörenden Ostfriesischen Inseln: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Zu den Nordfriesischen Inseln gehören in Schleswig-Holstein die Halligen sowie Nordstrand, Pellworm, Amrum, Föhr und Sylt, in Dänemark Rømø und Fanø.Die West- und die Ostfriesischen Inseln sind junge Strandwall- und Dünenbildungen am Rande des Wattenmeeres, die sich unter dem Einfluss von Westwinden und gezeitenbedingten Meeresströmungen ohne künstliche Schutzwerke, z. B. Buhnen, weiterhin nach Osten verlagern würden: durch Sandabtrag an den Westköpfen und Wiederanlandung an den Ostenden. - Die Nordfriesischen Inseln Amrum, Föhr, Sylt, Rømø und Fanø enthalten ältere eiszeitliche (pleistozäne) Geestkerne, denen Dünen und an den Ostseiten junge Marsch angelagert sind; ihre Westseiten werden durch Sturmfluten und Brandung vom Meer angegriffen und zurückverlegt; besonders gefährdet ist - trotz aufwendiger Sicherungsversuche - Sylt. Die Halligen sind stehen gebliebene Reste des durch große Sturmfluten (besonders 1362 und 1634) zerstörten Marschlandes ohne Deichschutz. Auch Nordstrand und Pellworm waren vor ihrer Bedeichung Halligen. Bei Niedrigwasser sind mehrere Inseln landfest und über das von Prielen durchzogene Wattenmeer für Ortskundige zu Fuß erreichbar.Auf den bei Sturmfluten überspülten Halligen wird von Wurten als Wohnplätzen aus Weidewirtschaft betrieben, auf den bedeichten Inseln Ackerbau. Auf den Düneninseln mit seeseitigen Sandstränden entwickelten sich seit dem 19. Jahrhundert Seebäder, besonders die Inselstädte Westerland (auf Sylt), Norderney und Borkum. Seefahrt und Fischerei, die traditionellen Erwerbszweige der Insulaner, sind fast völlig erloschen. Die meisten Inseln benötigen zu ihrer Erhaltung weitreichende Sicherungsmaßnahmen.G. Isbary: Das Inselgebiet von Ameland bis Rottumeroog (1936);H. Koehn: Die nordfries. Inseln (51961);G. Niemeier: Ostfries. Inseln (1972);A. Taubert: Morphodynamik u. Morphogenese des nordfries. Wattenmeeres (1986).
Universal-Lexikon. 2012.